Allgemeine Informationen:
Lehrende für die VL Lineare Algebra für Elektrotechnik (4V+2gÜ+2klÜ) im
Wintersemester 2025/26:
- Prof. Dr. Volker Bach, Institut für Analysis und Algebra (IAA),
TU Braunschweig (TUBS), Universitätsplatz 2, Raum F 501, Tel.: 7429;
Sprechstunde n.V. per E-Mail an v.bach@tu-bs.de
- Ingrid Stoll, Sekretariat, IAA, TUBS, Universitätsplatz 2, Raum F
527, Tel.: 7430; E-Mail: i.stoll@tu-bs.de
- Merten Mlinarzik, Übungsleitung, IAA, TUBS, Universitätsplatz
2, Raum F 526, Tel.: 7432; E-Mail: merten.mlinarzik@tu-bs.de
- Leo Gertig, Übungsassistent; E-Mail:
l.gertig@tu-bs.de
- Pia Gröttrup, Übungsassistent; E-Mail:
p.groettrup@tu-bs.de
- Hannah Siegmund, Übungsassistent; E-Mail:
h.siegmund@tu-bs.de
- Simon Klettke, Übungsassistent; E-Mail:
s.klettke@tu-bs.de
- Lukas Meyer, Übungsassistent; E-Mail:
luka.meyer@tu-bs.de
Regelmäßige Termine:
- Vorlesungen finden montags und dienstags jeweils von 08.00 bis
09.30 Uhr im Hörsaal SN 23.1 statt (Prof. Dr. Volker Bach).
- Große Übungen finden donnerstags von 13.15 bis 14.45 Uhr im
Hörsaal SN 23.1 statt (Merten Mlinarzik).
- Abgabe des n. Übungsblatts donnerstags bis um 13.15 Uhr als
Scan im PDF-Format.
- Das (n+1). Übungsblatt ist ausschließlich online zum
Herunterladen spätestens donnerstags ab 13.15 Uhr
verfügbar.
- Besprechung Abgabe des n. Übungsblatts in der Folgewoche
in den kleinen Übungen.
- Übungsgruppe : Montags, 13.15 - 14.45 Uhr,
Raum SN 19.2;
- Übungsgruppe : Montags, 16.45 - 18.15 Uhr,
Raum SN 19.7;
- Übungsgruppe : Montags, 16.45 - 18.15 Uhr,
Raum PK 4.2;
- Übungsgruppe : Dienstags, 11.30 - 13.00 Uhr,
Raum PK 4.1;
- Übungsgruppe : Mittwochs, 09.45 - 11.15 Uhr,
Raum BI 97.6;
- Übungsgruppe : Mittwochs, 13.15 - 14.45 Uhr,
Raum PK 4.4;
- Übungsgruppe : Donnerstags, 08.00 - 09.30 Uhr,
Raum PK 4.1;
- Übungsgruppe : Freitags, 08.00 - 09.30 Uhr,
Raum SN 19.4.
Ankündigungen, Terminfestlegungen und -änderungen:
- Bitte melden Sie sich in studIP bis zum
15.11.2025 zur Vorlesung und zur Übung an.
- Die Klausur findet am 17.02.2025 von 08.00 bis 10.30 Uhr in den
Hörsälen UP 3.007 und ZI 24.1 statt.
- Die Einsichtnahme zur Klausur vom 13.02.2025 findet am 16.02.2025
von 08.30 bis 10:00 Uhr in Hörsaal SN 19.3 statt.
Vorlesungskript und Übungsblätter (PDF zum Herunterladen):
Vorlesungskript:
Übungsblätter für die Hausaufgaben:
-
1. Übungsblatt, Ausgabe online am 23.10.2025, Abgabe bis
zum 30.10.2025 um 13.15 Uhr in den gelben Briefkästen vor PK 4.3,
Besprechung in den Übungen vom 03.-06.11.2025.
-
2. Übungsblatt, Ausgabe online am 30.10.2025, Abgabe bis
zum 06.11.2025 um 13.15 Uhr in den gelben Briefkästen vor PK 4.3,
Besprechung in den Übungen vom 10.-14.11.2025.
-
3. Übungsblatt, Ausgabe online am 06.11.2025, Abgabe bis
zum 13.11.2025 um 13.15 Uhr in den gelben Briefkästen vor PK 4.3,
Besprechung in den Übungen vom 17.-21.11.2025.
Studienleistung "Wöchentliche Hausaufgaben":
- Die Studienleistung "Wöchentliche Hausaufgaben", die Sie
erbringen, zählt zur Lehrveranstaltung "Rechenmethoden der
Elektrotechnik" und besteht aus dem Erbringen von
mindestens der Hälfte aller Hausaufgabenpunkte.
- Dazu geben Sie regelmäßig Ihre Lösungen der ausgegebenen
Übungsblätter ab. Es wird empfohlen, zur besseren
Prüfungsvorbereitung auch nach Erreichen der nötigen Punkte
weiterhin Lösungen abzugeben.
- Die Hausaufgaben geben Sie gemeinsam mit einer Partnerin
oder einem Partner wöchentlich ab.
- Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Suche einer Partnerin
oder eines Partners haben, wenden Sie sich bitte an Herrn
Mlinarzik.
- Nur von Ihnen oder Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner
selbst auf Papier handgeschriebene Abgaben sind zulässig.
- Für die Abgabe in Papierform wurden bei den Briefkästen im
Altgebäude die Fächer 17-21 reserviert.
- Es ist ausdrücklich erlaubt und sogar empfohlen, dass Sie die
Lösung der Hausaufgaben in kleinen Gruppen mit mehreren Personen
erarbeiten, die auch gern mehr Personen als Sie und Ihre Partnerin
bzw. Ihren Partner umfassen (erfahrungsgemäß ist eine Gruppengröße
von 2-4 Personen optimal).
- Unzulässig ist:
- die Abgabe von mit Textverarbeitungssystemen erstellten
Lösungen,
- die Abgabe eines (einzigen) Dokuments für mehr als zwei
Personen,
- die Abgabe mehrer Lösungen mit identischer Handschrift.
- Es wird empfohlen, den Online Mathematik
Brückenkurs OMB+ zu absolvieren, zu dem Sie sich
unter
https://www.ombplus.de/ombplus/public/index.html?org=tubrs/
anmelden können. Wenn Sie den Kurs erfolgreich absolvieren und das
Abschlusszertifikat bis zum 31.12.2025 per E-Mail an v.bach@tu-bs.de
senden, werden Ihnen 40 Hausaufgabenpunkte
gutgeschrieben.
Prüfungsleistung "Klausur":
- Die zu erbringende und benotete Prüfungsleistung ist das
erfolgreiche Bestehen der Klausur, zu der Sie sich bitte bei dem
für Ihren Studiengang zuständigen Prüfungsamt anmelden.
- Das erfolgreichen Absolvieren der Studienleistung "Wöchentliche
Hausaufgaben" ist keine Voraussetzung für die
Zulassung zur Klausur.
- Die Klausur findet am Freitag, den 13.02.2026, von 08.00
bis 10.30 Uhr in den Hörsälen ZI 24.1 und ZI 24.2 im Grotrian in
der Zimmerstraße statt.
- Seien Sie zur Klausur am Freitag, den 13.02.2026, bis um
07.45 Uhr im Gebäude ZI 24 in der Zimmerstraße
24. Nach 08.15 Uhr wird niemand mehr zur Teilnahme
hereingelassen.
- Bringen Sie Ihren Studierendenausweis sowie Ihren
Personalausweis oder Reisepass mit.
- Bringen Sie Ihr eigenes Papier und Ihren
eigenen Stift mit. Bleistifte, radierbare Kugelschreiber
und rote Stifte sind unzulässig.
- Hilfsmittel wie Bücher, Skripte, eigene Notizen, Smartphones,
digitale Armbanduhren, Computer, Taschenrechner, u.s.w. sind bei
der Klausur nicht zugelassen.
- Bis zum 14.02.2026 erhalten Sie Ihre vorläufige
Klausurnote per E-Mail mitgeteilt.
- Die Einsichtnahme für die Klausur findet am Montag, den
16.02.2026, von 08.30 bis 10:00 Uhr in Hörsaal SN 19.3
statt.
- Wenn Sie an der Einsichtnahme nicht teilnehmen können, können Sie
eine andere Klausurteilnehmerin oder einen anderen
Klausurteilnehmer bevollmächtigen, die Einsichtnahme an Ihrer
Stelle wahrzunehmen. Dazu müssen Sie eine solche Bevollmächtigung
bis zum 15.02.2026 per E-Mail an senden.
- Eine Klausurteilnehmerin oder ein Klausurteilnehmer kann neben
der Einsichtnahme für die eigene Klausur für höchstens eine
weitere Klausurteilnehmerin oder einen weiteren Klausurteilnehmer
die Einsichtnahme wahrnehmen.
- Klausurstoff ist alles: Die Vorlesungen inklusive aller
Definitionen, Sätze, Beweise und Beispiele sowie alle
Übungsaufgaben und deren Lösungen. Beachten Sie aber, dass die am
Ende der Kapitel im Skript formulierten "Ergänzungen" nicht zum
Klausurstoff zählen.
- Es wird unter Ihnen immer wieder Gerüchte über Einschränkungen
geben, die der Professor, der Übungsleiter oder die
Übungsassistent:innen gemacht haben sollen. Solchen Gerüchten
sollten Sie keinen Glauben schenken. Äußerungen in Vorlesungen
oder Übungen über den Klausurstoff sind immer nur als Rat zu
verstehen, wo Sie den Schwerpunkt Ihrer Vorbereitung setzen
sollten.
- Sie sollten vielmehr darauf vertrauen, dass Ihre kontinuierliche
Mitarbeit in Vorlesungen und Übungen, insbesondere das zeitnahe
und gründliche Nacharbeiten der Vorlesungen und die eigenständige
Erarbeitung der Lösungen der Übungsaufgaben - allein oder besser
noch im Team, aber nicht einfach abgeschrieben - die beste
Klausvorbereitung ist.
- Es wird Versuche geben, Ihnen im Laufe des Semesters einzureden,
man brauche sich nur eine Woche vor dem Klausurtermin hinzusetzen
und ein paar alte Klausuren durchzurechnen, und dann würde man
die Klausur erfolgreich absolvieren. Dies ist eine Illusion, der
man selbst allzugern Glauben schenken möchte. Ich empfehle Ihnen
in solchen Situation die Gegenfrage zu stellen, wozu seit vielen
Jahrzehnten der behandelte Stoff auf ein ganzes Semester verteilt
wird, wenn man alles auch in einer Woche lernen könnte.