Lehrende für die VL Mathematik für Studierende der
Medienwissenschaften Wintersemester 2025/26:
- Prof. Dr. Volker Bach, Institut für Analysis und Algebra (IAA),
TU Braunschweig (TUBS), Universitätsplatz 2, Raum 501, Tel.: 7529;
Sprechstunde n.V. per E-Mail an v.bach@tu-braunschweig.de
- Ingrid Stoll, Sekretariat, IAA, TUBS, Universitätsplatz 2, Raum
511, Tel.: 7430; E-Mail: i.stoll@tu-braunschweig.de
Vorlesungen und Übungen:
- Vorlesung: Donnerstags von 08.00 bis 09.30 Uhr online im BBB-Raum
https://webconf.tu-bs.de/vol-7k2-yke oder ausnahmsweise in
Hörsaal SN 19.7. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle
Terminfestlegung (s.u.).
- Übung: Freitags von 09.45 bis 11.15 Uhr in Hörsaal SN 19.3.
Terminfestlegungen und -änderungen:
- Am Donnerstag, den 06.11.2025, findet die Vorlesung
von 08.00 bis 09.30 Uhr ONLINE statt.
Vorlesungskonzept:
- Passend zu Ihrem Studienfach Medienwissenschaften wird die
Vorlesung als Kurs in der Lehrform Flipped Classroom
abgehalten.
- Rückgrat der Vorlesung ist der Online-Mathematik-Brückenkurs
OMB+, für den Sie sich bitte unter
https://www.ombplus.de/ombplus/public/index.html?org=tubrs/
registrieren.
- Aus Datenschutzgründen können nur Sie selbst sich dem die
Vorlesung begleitenden online-Tutorium zuordnen. Klicken Sie
dafür auf folgenden Link
https://www.ombplus.de/ombplus/protected/account/join-tutorial?cid=109-1760630569193.
- Der Online Mathematik Brückenkurs OMB+ besteht
aus zehn Kapiteln zur Schulmathematik sowie drei Zusatzkapiteln
zu den weiterführenden Inhalten Logik und Mengenlehre,
Komplexe Zahlen und Stochastik.
- Das Zusatzkapitel XIII über Stochastik braucht nicht bearbeitet
zu werden.
- Sie sollen sich diese insgesamt zwölf Kapitel selbständig (oder
noch besser in Zusammenarbeit mit anderen
Vorlesungteilnehmer:innen) an Ihrem Computer erarbeiten.
- Für die erfolgreiche Bearbeitung der ersten zehn Kapitel des OMB+
erhalten Sie ein Zertifikat im PDF-Format. Zum Nachweis der
erfolgreichen Bearbeitung der drei Zusatzkapitel können Sie bei
OMB+ einen Bericht im PDF-Format über Ihren aktuellen
Bearbeitungsstand per Knopfdruck generieren.
- In den Übungen jeweils freitags werden Sie allein oder in einer
kleinen Gruppe die Übungs-, Trainings- und Quizaufgaben des OMB+
bearbeiten. Außerdem haben Sie dann Gelegenheit, inhaltliche
Fragen zu stellen.
- Für diese Übungen jeweils freitags von 09.45 bis 11.15
Uhr besteht Anwesenheitspflicht mit eigenem Computer (auf dem Sie
den OMB+ bearbeiten) bis zur Vorlage des
OMB+_Zertifikats, da sonst die Lernziele nicht erreicht
werden können.
- Für Studierende, die schon in der Vergangenheit den OMB+
inklusive der Zusatzkapitel erfolgreich absolviert haben,
ist die Teilnahme an den Übungen dementsprechend nicht
verpflichtend. Der Nachweis dafür ist durch das Senden des
OMB+_Zertifikats und der Bestätigung über die erfolgreiche
Bearbeitung der Zusatzkapitel jeweils als PDF-Datei an
v.bach@tu-braunschweig.de per E-Mail als Anhang bis zum
31.01.2026 zu erbringen.
Hausaufgaben:
- Bis zum 30.10.2025 bearbeiten Sie bitte Kapitel Ia und
Ib des OMB+ jeweils inklusive der Schlussprüfung.
- Bis zum 07.11.2025 bearbeiten Sie bitte Kapitel II und III des
OMB+ inklusive der Schlussprüfung.
- Bis zum 14.11.2024 bearbeiten Sie bitte Kapitel IV des OMB+
inklusive der Schlussprüfung.
Online-Vorlesungsnotizen:
Videos zur Vorlesung:
- Screencast-Videos mit vorgerechneten Übungsaufgaben zu allen
Kapiteln sind in chronologischer Abfolge unter den Namen
- Kap-01A_Uebg-1-2.mp4, Kap-01A_Uebg-1-3ab.mp4,
Kap-01A_Uebg-2-3.mp4, Kap-01A_Uebg-3-2ac.mp4,
Kap-01A_Uebg-4-3acf.mp4, Kap-01A_Uebg-4-4a.mp4,
- Kap-01B_Uebg-1-2.mp4, Kap-01B_Uebg-1-4.mp4,
Kap-01B_Uebg-2-3ac.mp4, Kap-01B_Uebg-4-2.mp4,
Kap-01B_Uebg-4-4.mp4, Kap-01B_Uebg-5-3-1.mp4,
- Kap-02_Uebg-1-1.mp4, Kap-02_Uebg-1-2.mp4,
Kap-02_Uebg-2-1dh.mp4, Kap-02_Uebg-2-3cd.mp4,
Kap-02_Uebg-2-4cd.mp4, Kap-02_Uebg-3-3b.mp4,
- Kap-03_Uebg-1-1ac.mp4, Kap-03_Uebg-1-2ad.mp4,
Kap-03_Uebg-2-2ab.mp4, Kap-03_Uebg-3-2b.mp4,
Kap-03_Uebg-3-3bc.mp4, Kap-03_Uebg-3-4bc.mp4,
im studIP-Bereich der "Vorlesung: Mathematik für Medienwissenschaften"
unter dem Punkt "Opencast" in der oberen Menüzeile
für alle Teilnehmenden verfügbar.
Studien- und Prüfungsleistungen:
- Die Studienleistung zur Vorlesung besteht in der Erbringung des
OMB+_Zertifikats sowie des Berichts über die erfolgreichen
Bearbeitung der zwei OMB+_Zusatzkapitel XI und XII (bzw. bis WS
24/25 drei OMB+_Zusatzkapitel XI, XII und XIII) bis zum
31.01.2025. Der Zeitpunkt des Erwerbs dieser Nachweise
ist unerheblich und kann insbesondere auch um ein oder mehrere
Jahre in der Vergangenheit liegen.
- Wenn Sie Studierende:r der TU Braunschweig sind, müssen Sie sich
außerdem über Ihren TUconnect-Account oder beim für Ihren
Studiengang zuständigen Prüfungsamt für die Studienleistung
"OMBplus" rechtzeitig anmelden.
Die Hochschule für bildende Künste (HBK) Braunschweig nutzt
nicht die Prüfungsverwaltungssoftware TUconnect, und für
Studierende der HBK Braunschweig
besteht diese Anmeldepflicht deshalb nicht.
- Das o.g. OMB+_Zertifikat und den o.g. Nachweis über die
erfolgreiche Bearbeitung der zwei bzw. drei OMB+_Zusatzkapitel
erhalten Sie über Ihren OMB+_Account im PDF-Format. Bitte
senden Sie diese beiden Dokumente bis zum 31.01.2026 per E-Mail
an v.bach@tu-braunschweig.de.
- Die zu erbringende und benotete Prüfungsleistung ist das
erfolgreiche Bestehen der ONLINE-Klausur, zu der Sie sich bitte
über Ihren TUconnect-Account oder bei dem für Ihren Studiengang
zuständigen Prüfungsamt ab dem 15.12.2025 bis zum 15.01.2026
anmelden.
- Die ONLINE-Klausur findet am Mittwoch, den 11.02.2025,
von 08.30 bis 10.00 Uhr in Hörsaal SN 19.1 statt.
- Ab 08.00 Uhr ist der Hörsaal geöffnet,
- Sie sollten bis 08.15 Uhr anwesend sein,
- bis 08.45 Uhr ist eine Klausurteilnahme möglich,
danach wird niemand mehr zugelassen.
- Bringen Sie Ihren Studierendenausweis mit. Falls
dieser kein Lichtbild enthält, bringen Sie zusätzlich einen
Lichtbildausweis (Personalausweis, Führerschein oder
Reisepass) mit.
- Die Einsichtnahme zur ONLINE-Klausur vom 11.02.2026 findet am
12.02.2026 statt. Dazu wird Ihnen Ihre Abgabe und deren
Bewertung am 12.02.2026 von 10.00 Uhr bis 11.00
Uhr zur Verfügung gestellt. Sie können Beanstandungen
der Bewertung am 12.02.2026 bis 12.00 Uhr per E-Mail an
v.bach@tu-braunschweig.de einreichen. Diese werden zeitnah
bearbeitet und danach wird Ihre Note eingetragen und steht fest.
- Zur Bearbeitung der Klausur brauchen Sie einen
Laptopcomputer oder einen Tabletcomputer, den Sie bitte selbst
mitbringen. Ihr Computer sollte für das Arbeiten im Internet auf
dem Campus der TU Braunschweig eingerichtet sein, beispielsweise
mit dem Funknetzwerk EDUROAM. Die Bearbeitung der Klausur erfolgt
browserbasiert genau wie die Bearbeitung von OMB+.
- Achten Sie auf den Ladezustand Ihrer Batterie - die
Ladung sollte für die 90-minütige Klausur reichen. Anderenfalls
können Sie zur Sicherheit das Netzteil des Geräts und ein
Verlängerungskabel von mindestens 5m Länge mitbringen. In jedem
Fall liegt die ausreichende Energieversorgung Ihres Geräts in
Ihrer Verantwortung, und eine wegen Energiemangels abgebrochene
Klausur wird voll gewertet.
- Folgende Hilfsmittel sind bei der ONLINE-Klausur
zugelassen: Bücher, ausgedruckte Skripte, eigene Notizen,
Laptopcomputer, Tabletcomputer und Taschenrechner. Sie können
auch mehrere solche Geräte mitbringen und gleichzeitig
nutzen.
- Andere Hilfsmittel sind bei der ONLINE-Klausur NICHT
zugelassen. Insbesondere ist die Benutzung von Smartphones,
Handys und digitalen Armbanduhren während der Klausur
untersagt.
- Ebenso ist die Nutzung von KI-Systemen wie bspw. chatGPT
bei der ONLINE-Klausur NICHT zulässig.
- Sie können am Ende der Klausur auch Ihre handgeschriebenen
Notizen abgeben, die ich dann sekundär bei der Bewertung
mitberücksichtigen würde - etwa wenn Ihr Rechenweg komplett
richtig, aber das in der Online-Klausur von Ihnen angegebene
Ergebnis numerisch falsch sein sollte.
Für die Anfertigung dieser handgeschriebenen Notizen bringen Sie
bitte eigenes Papier und einen eigenen, nicht radierbaren Stift
mit.
- Stoff der ONLINE-Klausur ist alles aus den zwölf Kapiteln
I-XII des OMB+_Kurses und der Zusatzkapitel: Inhaltstexte mit
allen Definitionen, Sätzen, Regeln usw. sowie alle Übungs-,
Trainings-, Quiz- und Schlussprüfungsaufgaben.