Wie fließt Wasser über eine Stromschnelle? Wie weht der Wind um ein Hochhaus oder wie strömt die Luft um eine Karosserie? Kann man das berechnen? Gibt es dafür ein mathematisches Grundmodell, so wie die Newtonschen Gesetze für die Bewegung von festen Körpern? Ein Grundmodell der Strömungsmechanik sind die Navier-Stokes-Gleichungen. Sie sind komplizierter als die Newtonschen Gesetze und für komplexe Anwendungen muss man sie annähern oder auf Experimente etwa im Windkanal zurückgreifen. Dennoch sind die Navier-Stokes-Gleichungen der Goldstandard, um das Strömen von viskosen Flüssigkeiten und Gasen zu beschreiben. Doch von welcher Güte ist dieses mathematische Modell? Wir wissen es (noch) nicht. Die Antwort wird jedoch nicht in einem Windkanal gefunden, sondern mit Papier und Bleistift.
Die Leibniz Universität Hannover und die Technische Universität Braunschweig laden Sie ein, dieses Millennium-Problem der Mathematik mit uns zu entdecken. Diese Veranstaltungen sind Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe "Die 7 größten Abenteuer der Mathematik". Initiatorinnen der Veranstaltungsreihe sind Die Junge Akademie und die Deutsche Mathematiker-Vereinigung. Die Veranstaltungsreihe steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger.
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Treffpunkt: Parkplatz an der Hermann-Blenk-Straße 37a, 38108 Braunschweig
9:00 Uhr |
Begrüßung | im Hörsaal des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) |
9:30 Uhr |
Führung durch das Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen, das Institut für Strömungsmechanik und den dazugehörigen Windkanal | Heiko Schwarz, Thorsten MöllerWie kann man Flugzeuge noch aerodynamischer gestalten? Und wie können man Flugtriebwerke noch leistungsstärker werden? Mit diesen Fragestellungen beschäftigen sich das Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen und Institut für Strömungsmechanik. Ihr erfahrt mehr über die Arbeit dieser Institute und ihre Vielzahl an einzigartigen Versuchseinrichtungen, mit denen verschiedenste experimentelle Untersuchungen durchgeführt werden können, die ihr vielleicht sogar live miterleben könnt. |
11:00 Uhr |
Pizzapause | Raum VW 2 im NFF |
11:30 Uhr |
Mathematische Spielereien | Sabrina Ammann, Raum VW 1 im NFFSchaffe ich es in unter 10 Minuten vom Universitätsplatz zum Flughafen? Und schaffe ich es, nach 30 Minuten wieder zurück zu sein, wenn ich neben dem Flughafen auch noch das Schloss und das Rathaus angucken will? Solche und ähnliche Fragen werden für euch interaktiv aufbereit, sodass ihr in die Rolle eines reisenden Händlers, einer Grafikdesignerin oder eines Juwelendiebs schlüpfen könnt. Denn überall lauern Rätsel der Mathematik auf euch, die darauf warten, gelöst zu werden. |
Für den Schüler:innenworkshop können Sie sich hier anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Falls Sie Interesse daran haben als komplette Schulklasse an unserem Workshop teilzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte separat unter mp-orga@tu-braunschweig.de.
Architekturpavillon TU Braunschweig
Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig. Zugang über das Hauptgebäude.
17:00 Uhr |
Grußwort | Prof. Dr. Angela Ittel, Präsidentin der TU Braunschweig |
17:15 Uhr |
Einführung in die Reihe "Die 7 größten Abenteuer der Mathematik" | Prof. Dr. Sebastian Stiller (TU Braunschweig) |
17:30 Uhr |
"Einige mathematische Aspekte der Navier-Stokesschen Gleichungen" | Prof. Dr. Joachim Escher (LU Hannover)Dies ist ein allgemeinbildender Vortrag und richtet sich an Interessierte sowohl mit als auch ohne weiterführende mathematische Kenntnisse. |
18:30 Uhr |
"Warum auf den Gipfel? Ein Gespräch über Mathematik zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsmächtigkeit." | Moderation: Cornelia LossauEine Podiumsdiskussion mit
|
Im Anschluss laden wir alle Teilnehmenden herzlich zu einem Empfang ein.
Hörsaal SN 19.3
Schleinitzstraße 19, 38106 Braunschweig. Zugang über das Hauptgebäude.
15:00 Uhr | "Wie alles fließt — Die Navier-Stokes-Gleichungen in den Ingenieurwissenschaften" | Prof. Dr.-Ing. Carsten Schilde (TU Braunschweig) |
Dies ist ein öffentlicher, allgemeinbildender Vortrag über die Anwendungen der Navier-Stokes-Gleichungen und richtet sich an Interessierte jeden Alters. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. |
Technische Universität Braunschweig | Leibniz Universität Hannover |
Institut für Analysis und Algebra | Fakultät für Mathematik und Physik |
Universitätsplatz 2 | Appelstraße 11A |
38106 Braunschweig | 30167 Hannover |
E-Mail: mp-orga@tu-braunschweig.de |
Wie fließt Wasser über eine Stromschnelle? Wie weht der Wind um ein Hochhaus oder wie strömt die Luft um eine Karosserie? Kann man das berechnen? Gibt es dafür ein mathematisches Grundmodell, so wie die Newtonschen Gesetze für die Bewegung von festen Körpern? Ein Grundmodell der Strömungsmechanik sind die Navier-Stokes-Gleichungen. Sie sind komplizierter als die Newtonschen Gesetze und für komplexe Anwendungen muss man sie annähern oder auf Experimente etwa im Windkanal zurückgreifen. Dennoch sind die Navier-Stokes-Gleichungen der Goldstandard, um das Strömen von viskosen Flüssigkeiten und Gasen zu beschreiben. Doch von welcher Güte ist dieses mathematische Modell? Wir wissen es (noch) nicht. Die Antwort wird jedoch nicht in einem Windkanal gefunden, sondern mit Papier und Bleistift.
Die Leibniz Universität Hannover und die Technische Universität Braunschweig laden Sie ein, dieses Millennium-Problem der Mathematik mit uns zu entdecken. Diese Veranstaltungen sind Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe "Die 7 größten Abenteuer der Mathematik". Initiatorinnen der Veranstaltungsreihe sind Die Junge Akademie und die Deutsche Mathematiker-Vereinigung. Die Veranstaltungsreihe steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger.
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Treffpunkt: Parkplatz an der Hermann-Blenk-Straße 37a, 38108 Braunschweig
9:00 Uhr |
Begrüßung | im Hörsaal des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) |
9:30 Uhr |
Führung durch das Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen, das Institut für Strömungsmechanik und den dazugehörigen Windkanal | Heiko Schwarz, Thorsten MöllerWie kann man Flugzeuge noch aerodynamischer gestalten? Und wie können man Flugtriebwerke noch leistungsstärker werden? Mit diesen Fragestellungen beschäftigen sich das Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen und Institut für Strömungsmechanik. Ihr erfahrt mehr über die Arbeit dieser Institute und ihre Vielzahl an einzigartigen Versuchseinrichtungen, mit denen verschiedenste experimentelle Untersuchungen durchgeführt werden können, die ihr vielleicht sogar live miterleben könnt. |
11:00 Uhr |
Pizzapause | Raum VW 2 im NFF |
11:30 Uhr |
Mathematische Spielereien | Sabrina Ammann, Raum VW 1 im NFFSchaffe ich es in unter 10 Minuten vom Universitätsplatz zum Flughafen? Und schaffe ich es, nach 30 Minuten wieder zurück zu sein, wenn ich neben dem Flughafen auch noch das Schloss und das Rathaus angucken will? Solche und ähnliche Fragen werden für euch interaktiv aufbereit, sodass ihr in die Rolle eines reisenden Händlers, einer Grafikdesignerin oder eines Juwelendiebs schlüpfen könnt. Denn überall lauern Rätsel der Mathematik auf euch, die darauf warten, gelöst zu werden. |
Für den Schüler:innenworkshop können Sie sich hier anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Falls Sie Interesse daran haben als komplette Schulklasse an unserem Workshop teilzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte separat unter mp-orga@tu-braunschweig.de.
Architekturpavillon TU Braunschweig
Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig. Zugang über das Hauptgebäude.
17:00 Uhr |
Grußwort | Prof. Dr. Angela Ittel, Präsidentin der TU Braunschweig |
17:15 Uhr |
Einführung in die Reihe "Die 7 größten Abenteuer der Mathematik" | Prof. Dr. Sebastian Stiller (TU Braunschweig) |
17:30 Uhr |
"Einige mathematische Aspekte der Navier-Stokesschen Gleichungen" | Prof. Dr. Joachim Escher (LU Hannover)Dies ist ein allgemeinbildender Vortrag und richtet sich an Interessierte sowohl mit als auch ohne weiterführende mathematische Kenntnisse. |
18:30 Uhr |
"Warum auf den Gipfel? Ein Gespräch über Mathematik zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsmächtigkeit." | Moderation: Cornelia LossauEine Podiumsdiskussion mit
|
Im Anschluss laden wir alle Teilnehmenden herzlich zu einem Empfang ein.
Hörsaal SN 19.3
Schleinitzstraße 19, 38106 Braunschweig. Zugang über das Hauptgebäude.
15:00 Uhr | "Wie alles fließt — Die Navier-Stokes-Gleichungen in den Ingenieurwissenschaften" | Prof. Dr.-Ing. Carsten Schilde (TU Braunschweig) |
Dies ist ein öffentlicher, allgemeinbildender Vortrag über die Anwendungen der Navier-Stokes-Gleichungen und richtet sich an Interessierte jeden Alters. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. |
TU Braunschweig | LU Hannover |
Institut für Analysis und Algebra | Fakultät für Mathematik und Physik |
Universitätsplatz 2 | Appelstraße 11A |
38106 Braunschweig | 30167 Hannover |
E-Mail: mp-orga@tu-braunschweig.de |